Veranstaltungen 2025
31 Juli 10 August
In dieser aufregenden Zeit erleben Sie herausragende Konzerte und Meisterkurse, die junge Talente und internationale Künstler zusammenbringen.

Ort:
Städtische Musikschule Markgöningen
Im Spital 1

Alle Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zugänglich.
Programm

31 Juli 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

31 Juli 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

"Klavierzauber: Festivaleröffnung mit Olga Dörr & Aleksandra Mazurkevich"
Das Festival beginnt mit einem besonderen Konzert: Die Pianistinnen Olga Dörr und Aleksandra Mazurkevich, die zugleich die Initiatorinnen dieses Festivals sind, eröffnen die Veranstaltung mit einem Abend voller musikalischer Highlights. Ihr Programm umfasst meisterhafte Solo-Werke, die mit Virtuosität und Ausdruckskraft präsentiert werden.

1 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

1 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

"My Your Music"
Evgeny Alexeev komponiert & spielt Deine Gefühle
Nicht zufällig ist es, dass jede Emotion mit Musik ausgedrückt werden kann und jede Musik Gefühle hervorruft. Der international renommierte Klaviervirtuose und Komponist Evgeny Alexeev hat die besondere Fähigkeit, emotionale Energien einzufangen. An diesem Abend hast du die Möglichkeit, ihm deine Gefühle, deine Geschichte in wenigen Worten zu teilen, und er wird deine Seelenmusik komponieren und sofort spielen. Du kannst auf die Bühne gehen, aber anonym, bei der Ankunft kannst du auch auf einem Zettel schreiben und ihn in eine kleine Box werfen, was du vertonen lassen möchtest. Eine einzigartige Gelegenheit, unterdrückte Emotionen wie Trauer, Wut und Schmerz, aber auch Freude freizusetzen.

2 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

2 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

"Mikhaïl Bouzine: Klangexplorationen am Klavier"
Ein Konzert, das Grenzen sprengt – der Pianist Mikhaïl Bouzine entführt sein Publikum in eine Welt voller überraschender Klänge, expressiver Dynamik und kühner Interpretationen. Zwischen Tradition und Avantgarde entsteht ein musikalisches Erlebnis, das zum Nachdenken, Fühlen und Staunen einlädt.

3 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

3 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

Ein Abend voller musikalischer Magie – Olga Dörr & Tomás Matos
Erleben Sie einen glanzvollen Konzertabend, der Sie in eine Welt voller Leidenschaft, Virtuosität und Klangzauber entführt. Die herausragenden Musiker- ukrainische Pianistin Olga Dörr und portugiesischer Pianist Tomás Matos vereinen ihr meisterhaftes Können an zwei Flügeln und entfachen ein Feuerwerk der Emotionen.

Ein Programm von atemberaubender Vielfalt
Freuen Sie sich auf ein faszinierendes Repertoire, das die klangliche Pracht von Rachmaninoff, die raffinierte Virtuosität von Weber/Godowsky, die leidenschaftliche Brillanz von Liszt, die impressionistischen Farben von Ravel, die expressive Tiefe von Lutosławski sowie die spritzige Eleganz von Milhaud und die majestätische Kraft von Saint-Saëns vereint. Ein Abend, der alle Sinne verzaubert und Sie in eine Welt vollendeter Pianistik eintauchen lässt.

4 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

4 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

Konzert im Rahmen des Klavier-Meisterkurses des MARKato Musikfestivals
Im Rahmen des MARKato Musikfestivals findet ein besonderes Konzert statt. Auf der Bühne werden die Teilnehmer des Klavier-Meisterkurses ihr Können präsentieren. Junge Pianistinnen und Pianisten aus verschiedenen Ländern zeigen, woran sie in intensiven Unterrichtsstunden gearbeitet haben.
Das Programm verspricht ein abwechslungsreiches Repertoire. Für die Teilnehmer ist dies eine wunderbare Gelegenheit, vor Publikum aufzutreten, neue Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, die jungen Talente zu unterstützen und einen inspirierenden Abend voller Musik zu genießen.

5 August 2025

18.00 Uhr

5 August 2025

18.00 Uhr

„Von Mondreisen, Teufelsküchen und flammenden Seelen, oder: Wie singen englische (Liebes-) Wahnsinnige im 17. und 18. Jahrhundert?“
Vortrag von Maria Genina
Was macht einen zum Wahnsinnigen? Und woran erkennt man einen solchen „Wahnsinnigen“? Auf diese Fragen würden uns Menschen verschiedener Epochen und Länder ganz unterschiedliche Antworten geben – in diesem Vortrag soll es um eine musikalische Antwort aus dem fernen barocken England gehen, die sich zu einem eigenen Genre geformt hat: Um die sog. „Mad Songs“, in Form von musikalischen Theatereinlagen und Balladen, mit ihren beliebten Figuren wie den umherstreifenden Poor Toms und Mad Besses.
Wir werden einerseits in Konzepte von „Wahnsinnigen“, speziell dem populärsten Typ der „Liebeswahnsinnigen“, in Medizin, Malerei und Literatur eintauchen: Diese Konzepte sind eng mit Vorstellungen von Magie, Geschlechtern und Klassenzugehörigkeit verwoben und wirken heute bizarr und fantasievoll, teilweise amüsant, sogar absurd, regen aber auch durch Parallelen zu unserer Zeit zum Nachdenken an. Andererseits möchte ich aufzeigen, wie die berühmtesten Komponisten der englischen „Wahnsinns-Mode“, darunter Henry Purcell, John Eccles und John Blow sowie anonyme Volkskünstler den Wahn zum Klingen gebracht haben und dabei inhaltlich, sprachlich und musikalisch präzise Abbilder zahlreicher Phänomene erschufen, die erst viel später in die moderne Medizin und Psychiatrie eingingen.

6 August 2025

15.00 Uhr

6 August 2025

15.00 Uhr

„Trauma: Manifestation und Überwindung in Arnold Schönbergs A Survivor from Warsaw op. 46“
Vortrag von Maria Genina
Was passiert mit Körper und Geist, wenn ein Mensch ein traumatisches Ereignis erlebt bzw. überlebt? Wie kann solch eine einschneidende Grenzerfahrung sprachlich und musikalisch wiedergeben werden? Und kann Musik hier einen Ausweg bieten? Dies sind mögliche Fragen, die sich Komponist:innen u. a. in der aktuellen Krisenzeit stellen – eine mögliche Antwort darauf, die vor mehr als 70 Jahren in einer ebenfalls krisenhaften Zeit entstanden ist, wird Thema dieses Vortrags sein:
Arnold Schönbergs Komposition A Survivor from Warsaw op. 46 (für Sprecher, Männerchor und Orchester), welche er 1947 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Berichte von Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors komponierte.
Wir werden uns diesem Werk auf inhaltlicher, sprachlich-gestalterischer und musikalischer Ebene nähern und mithilfe einer psychologischer Perspektive Einblicke in Schönbergs tiefgreifendes Gespür und Interesse für Vorgänge des menschlichen Unterbewusstseins sowie in seine persönlich errungenen Bewältigungsstrategien als Komponist und Mensch erlangen.
Zentral soll sich dem Publikum bei dieser Betrachtung die „wahre“ Bedeutung der Zwölftontechnik für Schönberg erschließen, die nicht nur auf seinen individuellen Ausweg aus einer Schaffens- und Identitätskrise verweist, sondern sich in diesem Werk zu einer universalen Transzendenz menschlichen Leids und der „Banalität des Bösen“ erhebt.

6 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

6 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

„Klangwelten: Oleg Vainstein am Klavier“
Lassen Sie sich von der Kunst des Klavierspiels verzaubern! Oleg Veinstein, ein Meister der Tasten, begeistert sein Publikum mit leidenschaftlichen Interpretationen und außergewöhnlicher Virtuosität. Mit beeindruckender Technik und tiefem Ausdruck entführt er Sie in eine Welt voller Emotionen.

7 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

7 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

Konzert im Rahmen des Klavier-Meisterkurses des MARKato Musikfestivals
Im Rahmen des MARKato Musikfestivals findet ein besonderes Konzert statt. Auf der Bühne werden die Teilnehmer des Klavier-Meisterkurses ihr Können präsentieren. Junge Pianistinnen und Pianisten aus verschiedenen Ländern zeigen, woran sie in intensiven Unterrichtsstunden gearbeitet haben.
Das Programm verspricht ein abwechslungsreiches Repertoire. Für die Teilnehmer ist dies eine wunderbare Gelegenheit, vor Publikum aufzutreten, neue Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, die jungen Talente zu unterstützen und einen inspirierenden Abend voller Musik zu genießen.

8 August 2025

19.00 Uhr

8 August 2025

19.00 Uhr

„How to survive as a musician“ - Selbstverantwortung im Haifischbecken
Vortrag von Saskia Worf
Die Musikbranche ist ein hartes Pflaster und es bedarf einiger Skills und Wissen, die in vielen Fällen im Musikstudium hinten runterfallen oder von den Studierenden als „noch nicht so wichtig“ erachtet werden. Dieser Vortrag beleuchtet die essenziellen Aspekte, die Musiker:innen benötigen, um in der heutigen Musikwelt erfolgreich und nachhaltig zu bestehen. Themen wie berufliche Perspektiven, Selbstständigkeit, unternehmerisches Denken, wirtschaftliche Strategien, Money Mindset, Netzwerkaufbau sowie effektive Selbstvermarktung und Sichtbarkeit stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Teilnehmenden wertvolle Impulse und praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um in die Selbstverantwortung zu kommen ihre Karriere aktiv zu gestalten und langfristig zu sichern.

9 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

9 August 2025

19.00 Uhr

Spitalsaal

Abschlusskonzert der Teilnehmer des Klavier-Meisterkurses im Rahmen des MARKato Musikfestivals
Das MARKato Musikfestival lädt herzlich zum feierlichen Abschlusskonzert der Teilnehmer des Klavier-Meisterkurses ein. An diesem besonderen Abend präsentieren die jungen Pianistinnen und Pianisten die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit und ihr musikalisches Können.
Das Publikum darf sich nicht nur auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, sondern auch selbst aktiv werden: Am Ende des Konzerts haben alle Zuhörer die Möglichkeit, für ihren persönlichen Favoriten abzustimmen. Der Publikumsliebling erhält einen besonderen Preis — den Publikumspreis des Festivals.
Erleben Sie einen inspirierenden Abend voller Musik, Emotionen und junger Talente!