MARKato Masterkurse 2025
3 August • 10 August
Fortbildungen für die junge Pianisten.
Das MARKato Musikfestival 2025 findet in Markgröningen statt. In dieser aufregenden Zeit erleben Sie herausragende Konzerte und Meisterkurse, die junge Talente und internationale Künstler zusammenbringen
Gastprofessoren
Oleg Vainstein
Pianist, Kammermusiker, Professor für Klavier an der Staatskonservatorium Sankt Petersburg
Oleg Vainstein
Biografie
Geboren 1978 in Leningrad (UdSSR), absolvierte er das Rimsky-Korsakov College of Music und das Rimsky-Korsakov Konservatorium, St. Petersburg (Klasse von Prof. Tatiana Zagorovskaya, geehrte Künstlerin Russlands). Er ist Laureat des Europäischen Chopin-Klavierwettbewerbs (Darmstadt, Deutschland). Gewinner des 1. Preises beim IV. Internationalen Klavierwettbewerb (Frankreich) und Teilnehmer an verschiedenen Festivals wie "Musical Spring", "Stars on Lake Baikal", Shanghai Summer Music Festival, "Easter Festival" usw. Als einer der Führungskräfte der St. Petersburger Klavierschule verbindet Oleg die Konzertaktivitäten mit der pädagogischen Arbeit an der Klavierabteilung des St. Petersburger Staatlichen Konservatoriums. Seine Studenten werden regelmäßig zu Preisträgern internationaler Wettbewerbe, und der Pianist wurde mit dem St. Petersburger Regierungspreis "Hope of Russia" in der Kategorie "Lehrer" ausgezeichnet. Maestro gibt Konzerte in Russland und im Ausland. Seine Auftritte finden auf den wichtigsten Konzertbühnen Russlands statt, wie dem Großen Saal der St. Petersburger Staatsphilharmonie, dem Moscow International House of Music, dem Kreml-Staatpalast, den Philharmonien in Jekaterinburg, Saratow usw., sowie in Europa (Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweiz, Italien, Schweden, Finnland, Lettland, Norwegen) und auf der ganzen Welt von Israel über Mexiko bis China. Oleg widmet sich auch der Kammermusik. Maestro arbeitet zusammen mit den geehrten Künstlern Russlands Vassily Gerello, Oleg Pogudin, Veronica Dzhioeva, Maria Ludko, Valeria Stenkina, Galina Sidorenko sowie mit den Pianisten Alexander Kashpurin und Stanislav Solovyov, Cellisten Dmitry Khrychev, Alexei Vasiliev, Dmitry Eremin und den Geigern Lev Klychkov, Ilya Kozlov und Hugo Ticchiatti. Der Pianist tritt oft als Solist mit Orchestern auf, insbesondere mit dem verdienten Kollektiv Russlands, der Akademischen Sinfonieorchester der St. Petersburger Philharmonie, mit dem Akademischen Kapella Orchester, dem Staatsakademischen Orchester St. Petersburg, dem Ural Symphony Orchestra, dem Saratov Symphony Orchestra, dem Fernöstlichen Symphony Orchestra und anderen. Er tritt mit vielen Dirigenten auf wie Leo Kremer, Fabio Mastrangelo, Vasily Petrenko, Alexander Chernushenko, Pavel Baleff, Peter Feranez, Alexei Nyaga, Oleg Soldatov, Viktor Tits, Ilya Derbilov, Arkady Steinlucht usw. und nimmt als erster Solist an Aufführungen des Mariinsky-Theaters teil. Als Meister der Improvisation hat Oleg seit 2012 erfolgreich Konzerte gegeben, bei denen das akademische Programm im ersten Akt mit Improvisationen im zweiten Akt kombiniert wird. Oleg Vainshtein ist Ehrenmitglied der St. Petersburger Philharmonischen Gesellschaft und der St. Petersburger Chopin-Gesellschaft.

Grigory Gruzman
Pianist, Kammermusiker, Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Weimar
Grigory Gruzman
Biografie
Grigory Gruzman, in Sankt Petersburg geboren, besuchte die spezielle Musikschule für hochbegabte Kinder der Sankt Petersburger Musikhochschule. Während der Schulzeit trat er bereits mehr als 300 Mal in seiner Heimatstadt und in anderen Städten Russlands auf.
Sein Studium absolvierte er zunächst an der Musikhochschule Jerusalem und anschließend bei Prof. Vitalij Margulis an der Musikhochschule Freiburg, wo er sowohl die Diplom-Prüfung als auch das Konzertexamen ablegte. Gruzman war Preisträger mit besonderer Auszeichnung beim internationalen Klavierwettbewerb in Monza (Italien) und 1984 Finalist des internationalen Klavierwettbewerbes in Vercelli (Italien).
Als Solist, Kammermusiker (unter anderem als Mitglied des Schostakowitsch-Trios) und Leiter internationaler Meisterkurse trat er seit 1974 in fast allen europäischen Ländern, im Fernen Osten, in Australien, in Lateinamerika und in den USA über 1000 Mal auf. Überall wurden seine Konzerte von Publikum, Presse und Fachkreisen mit größter Begeisterung aufgenommen. „Auf so eine Interpretation der Rigoletto-Paraphrase habe ich mein Leben lang gewartet“, urteilte einst Herbert von Karajan und lud Gruzman zu sich nach Salzburg ein. Die internationale Kritik bezeichnete das von ihm mitbegründete Schostakowitsch-Trio immer wieder als eines der besten Ensembles der Gegenwart.
Fernseh- und Runkfunkanstalten der ganzen Welt haben etwa 100 seiner Auftritte gesendet. Seine Bearbeitung der „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky für Klaviertrio fand weltweit besondere Beachtung. Ebenso seine CD mit den Etüden op. 10 und op. 25 von Frédéric Chopin (organo phon 90 112) und seine CD mit den Werken von Johann Sebastian Bach, George Gershwin und Friedrich Gulda (Play Piano Play, organo phon 90 126).
Von 1998 bis 2006 war Gruzman als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. 2006 wurde er zum Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen. Als Pädagoge kann Gruzman auf Erfolge vieler seiner Schüler zurückblicken, die Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe geworden sind.
Von 2005 bis 2014 war Gruzman Präsident der internationalen Rachmaninov-Gesellschaft e. V.
Er war künstlerischer Leiter und Jury-Vorsitzender von drei internationalen Rachmaninov Klavierwettbewerben für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Alterskategorien. Gruzman ist oft als Juror verschiedener internationaler Wettbewerbe im Ausland tätig.
Seit 2006 ist er ständiger Leiter und Jury-Vorsitzender des internationalen Liszt-Wettbewerbes für junge Pianisten (alle drei Jahre in Weimar).
Seit 2006 konzertiert er auch als Gründungsmitglied des Ensembles Trialogue Musical mit acht unterschiedlichen Darbietungsvarianten.
2013 wurde Gruzman einstimmig zum Leiter des Institutes für Tasteninstrumente innerhalb der Musikhochschule Weimar gewählt.
Kursgebühr
4 Unterrichtseinheiten: 2 x Oleg Veinstein, 2 x Grigory Gruzman
Kursgebühr: 570 Euro

INKLUSIV-LEISTUNGEN für Teilnehmer des Markato Musikfestivals:
  • 4 Unterrichtseinheiten: 2 x Oleg Veinstein, 2 x Grigory Gruzman

  • Bis zu 4 Stunden Übezeit pro Tag für Teilnehmer
  • Teilnahme an mindestens einem Konzert für Kursteilnehmer
  • Konzert von Prof. Grigory Gruzman
  • Konzert von Prof. Oleg Vainstein
  • Vorträge
  • Freier Eintritt zu allen Konzerten
  • Farewell Party
  • Fotoshooting
  • Teilnahmezertifikat
Anmeldung
Die Anmeldung für den Masterkurs beginnt am 14. April 2025
Alle Bewerber müssen ihre Bewerbung bis spätestens Montag, den 14. Juli 2025, per E-Mail an info@markato-musikfestival.com einreichen.

Die folgenden Dokumente sind bis zum Bewerbungsschluss am 14. Juli 2025 erforderlich:

  • Scan des Reisepasses oder ID-Dokument
  • Anmeldeformular
  • Künstlerischer Lebenslauf (Biografie)
  • Künstlerbild in guter Qualität
  • Zahlungsnachweis (Bankbeleg)

Bankverbindung
MARKato Musikfestival e. V.
Bank Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN: DE04 6045 0050 0030 2506 86
BIC: SOLADES1LBG
Verwendungszweck: Eintrittsgebühr für Name, Vorname
Anreise nach Markgröningen
Vom Flughafen Stuttgart:
Nehmen Sie die S-Bahn (Linien S2 oder S3) oder die U6 zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten.

Vom Hauptbahnhof Stuttgart:
Fahren Sie mit der S-Bahn (Linie S4) bis Ludwigsburg. Dort steigen Sie in den Bus 533 um, der Sie direkt nach Markgröningen bringt.

Alternativ:
Nehmen Sie die S-Bahn (Linie S5) bis Asperg und steigen dort in die Buslinien 532 oder 531 um, die Sie ebenfalls nach Markgröningen bringen.

Die Adresse, an der der Masterkurs stattfindet:
Städtische Musikschule Markgröningen
Spital 1
71706 Markgröningen
Hotels in Markgröningen
Herrenküferei
Adresse: Marktplatz 2, 71706 Markgröningen

Zum Goldenen Hahnen
Adresse: Grabenstraße 51, 71706 Markgröningen

Zum treuen Bartel
Adresse: Marktplatz 11, 71706 Markgröningen

Diese Hotels bieten komfortable Übernachtungsmöglichkeiten im Stadtzentrum.